Emilie Philippine Sondermann

Sie hatte eine sehr schöne Gesangsstimme. [2]

Ehe mit Friedrich Koch
Emilie Sondermann heiratete nach langer Verlobungszeit (diese wurde bereits Weihnachten 1885 bekanntgegeben) am 17. September 1889 in Gummersbach Friedrich (Fritz) August Sylvester Koch. Fritz Koch wurde am Silvestertag des Jahres 1859 in Wehlau in Ostpreußen geboren. Er war der Sohn des Karl Louis Koch und der Natalie Heinrich. [3] Louis Koch war ab 1. September 1865 Direktor des Königlichen evangelischen Realgymnasiums in Tilsit (Ostpreußen). [4] Ende September 1888 trat Louis Koch nach 42 Jahren im Schulamt und 23 Jahren als Direktor des Realgymnasiums in den Ruhestand. Zu diesem Anlass wurde ihm der Rote Adlerorden III. Klasse mit Schleife verliehen. [5]


Das Ehepaar Sondermann-Koch hatte fünf Kinder, von denen der zweite Sohn nur wenige Jahre nach der Geburt verstarb:
- Ludwig Carl Wilhelm Koch (1890)
- Fritz Koch (1892-1894)
- Waldemar Emil Adolf Koch (1895)
- Werner Georg Friedrich Koch (1896)
- Emilie Anneliese Koch (1901)
Zur Geburt des ersten Sohnes veröffentlichte das Ehepaar folgende Anzeige: [6]


Beruf des Fritz Koch und Wohnorte
Fritz Koch ging dem Beruf des Lehrers nach. Wie aus der Verlobungsanzeige ersichtlich ist, stand er im Jahr 1885 kurz vor dem Ende seines Studiums. [7] Im Jahr 1890 wird Fritz Koch als Institutslehrer bzw. Realehrer, in den Jahren 1895 und 1901 als Oberlehrer betitelt. Spätestens seit 1918 führte er den Professorentitel. [8]
Wie insbesondere die Geburtsorte der Kinder Koch-Sondermann nahelegen, war Fritz Koch vermutlich zunächst (ab 1889) zu St. Goarshausen tätig. Dort lehrte er am "Institut Hofmann"; das heutige (2024) Wilhelm-Hofmann-Gymnasium.
Mit Beginn des Schuljahres 1894/1895 (d. h. Ostern 1894) wechselte er an das Realprogymnasium in Lennep, wo er zumindest bis 1902 unterrichtete. Später (um 1922 bis 1936) war er zu Altenkirchen tätig. [9]
Zwar war Fritz Koch Lehrer in Altenkirchen, allerdings wohnte er um 1933 (auch) und bis zu seinem Tod im Haus seines Onkels Adolf Sondermann (Kleiststraße 4). [10]
Als Wohnorte des Ehepaares bzw. der verwitweten Emilie Koch geb. Sondermann sind wie folgt überliefert: [11]
- 1889 bis 1892: St. Goarshausen,
- 1894 bis 1902: Lennep,
- 1918: Köln-Ehrenfeld, Ottostraße 28,
- 1933 bis 1937: Köln-Ehrenfeld, Kleiststraße 4,
- 1954: Köln-Lindenthal, Stadtwaldgürtel 28.

Tod des Ehepaares
Fritz Koch verstarb mit 77 Jahren am 27. August 1937 in Altenkirchen (Flammersfeld?). [12]

Emilie Koch geb. Sondermann verstarb in Köln-Lindenthal mit 88 Jahren am 3. Juni 1954. [13]
